Häufige Fragen zur Bautrocknung

Was kostet Bautrocknung?

Das kommt natürlich darauf an: Auf den Grad der Durchfeuchtung, die zu trocknende Fläche den betroffenen Baustoff, die zu verwendenden Trocknungsgeräte. deshalb ist jede Baustelle anders zu beurteilen. Der kürzeste Weg zu einem Angebot: Sie rufen uns an 0162 - 40 16 898.

Zur Orientierung finden Sie  hier eine Preisliste für die Anmietung von Bautrocknern. 

Zahlt die Versicherung?

Hierfür müssen Sie einen Blick in Ihren Versicherungsvertrag werfen. Den Umständen entsprechend kommen für die Schadensabwicklung Wohngebäudeversicherung, Hausratversicherung, Geschäfts-Inhaltsversicherung in Frage. Wichtig ist, dass Sie die Versicherung sofort informieren, den Schadensverlauf dokumentieren und Beweise sichern,  und versuchen, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Sie haben grundsätzlich das Recht, Ihre eigene Fachfirma zu beauftragen, müssen also keine von der Versicherung vorgeschriebene Firma akzeptieren. 

Wie lange dauert Bautrocknung?

Auch hier kann man keine allgemeingültige Aussage treffen. In der Regel kann man von 2-3 Wochen ausgehen.  Jedoch gibt es natürlich auch Abweichungen, die von der Durchfeuchtung des Baukörpers bestimmt werden. Eine ausführlich Beschreibung finden Sie hier.

Wie funktionieren Bautrockner?

Sie erhalten von uns eine kostenlose Einweisung entweder bei Abholung oder bei Anlieferung.

Luftentfeuchter und Bautrockner arbeiten normalerweise im Dauerbetrieb und dies möglichst bei geschlossenen Türen und Fenstern.

Dazu gewährleisten wir bei Bedarf auch einen Endlosabfluss, so dass der Bautrockner auch unbeaufsichtigt arbeiten kann, ohne dass sein Tank ständig geleert werden muss.

Was ist der Unterschied zwischen Luftentfeuchter und Bautrockner?

Im Prinzip - in der Funktionsweise - gibt es keinen Unterschied. Ein Bautrockner ist allerdings robuster und leistungsstärker, kommt also auf Baustellen zum Einsatz. Ein Luftentfeuchter wird eher im Wohnbereich eingesetzt.

Welche Trocknungsgeräte kommen zum Einsatz?

Dies ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten: Für die Entfeuchtung der Wände eignen sich z.B, gut Infrarottrockner in Kombination mit Ventilatoren und Bautrocknern. Einige bebilderte Beispiele finden Sie hier.

Der durchfeuchtete Baustoff gibt letztlich die Art der Bautrocknung vor. So erfordern  zum Beispiel ein Lehmhaus oder ein Fachwerkbau mit seiner Holzkonstruktion eine andere Trocknung als ein Haus aus Ziegelmauerwerk. Rufen Sie uns an und nutzen Sie unsere Erfahrung in den verschiedenen Trocknungstechniken.

 

Welche Ursachen gibt es für feuchte Wände?

Es gibt drei große Gruppen von Schadensursachen: Witterung (Überflutung, Rückstau, Schlagregen, überlaufende Dachrinnen, usw.), Bauschäden (Leitungswasserschäden, undichte Stellen am Bau) und schließlich Belüftungsfehler durch die Bewohner des Gebäudes. Diese Ursachen müssen für eine nachhaltige Trocknung natürlich beseitigt werden. Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung gibt Ihnen Aufschluss über feuchte Stellen und oft auch über die Ursachen. Diese können Sie hier buchen.

Was sind Folgen feuchter Wände?

Es bildet sich ziemlich schnell Schimmel. In der Regel braucht es nur ca. 10 Tage bis zur ersten Schimmelbildung. Feuchte Wände beeinflussen außerdem das Raumklima insgesamt negativ, es entstehen zudem höhere Heizkosten. Rein wirtschaftlich betrachtet sind die Kosten für eine Bautrocknung wesentlich geringer als die Kosten für die Beseitigung von Folgeschäden unbehandelter feuchter Wände (Schimmelsanierung, Gesundheitsschäden).

Welche Estrichschäden können auftreten? » hier weiterlesen